Im Großen und Ganzen können Sie zufrieden sein? Dann lautet mein Rat: Sparen Sie Zeit und Ressourcen, und schließen Sie diese Website. „80% Exzellenz“ können auch eine gute Führungskraft ergeben. Falls Sie das Leadership-Gen in sich tragen, haben die Fragen Ihren Blick gelenkt auf die letzten Prozentpunkte, die aus einer außergewöhnlichen Führungskraft eine einmalige machen. Entscheiden Sie für sich, wieviel persönliches Wachstum Sie verkraften.
Bereits im 17. Jahrhundert verliehen Kaufleute für herausragende Qualität das Prädikat ‚ff‘. Aus dieser Bezeichnung für ‚finissimo‘ oder ‚sehr fein‘ entwickelte sich im Sprachgebrauch die Beherrschung ‚aus dem Effeff‘. Ich schlage Ihnen eine neue Formel vor: Brillanz in der Zielerreichung ist das Produkt aus EFFizienz und EFFektivität. Was das für Sie bedeutet? Ich unterstütze Sie dabei, Ihr wahres Potenzial zu entfalten und diese inneren Ressourcen voll zu nutzen:
Ein Executive Coach verfügt über ein umfassendes Repertoire an methodischen Skills. Zugleich betrachtet er jede Herausforderung seiner Coachees wie eine neue Welt: einhundert Prozent Expertise, null Prozent Routine. Welchen Mehrwert aber bietet Ihnen ein erfahrener Coach im Unternehmensumfeld? Hier einige meiner Schwerpunkte:
Mentaltraining ist kein Selbstzweck; mir geht es darum, Wirkung zu erzielen. Den eigenen Traum leben oder mit ihm untergehen: Das beschreibt mich am besten. Eine erfolgreiche Karriere im Investmentbanking habe ich aufgegeben, um Menschen ‚in ihre Kraft zu bringen‘. Ich lebe das, worüber ich rede; Sie erleben mich authentisch, ehrlich und immer für eine Überraschung gut. Motto: Anders sein. Wenn meine Klienten sagen: ‚So habe ich das noch nie gesehen’, habe ich einen guten Job gemacht.
Je höher die Stellung desto schwieriger ist es ein ehrliches Feedback zu bekommen. Ich führe mit meinen Top-Führungskräften ehrliche und tiefgehende Gespräche auf Augenhöhe.
Klarheit und Kraft
Wer ist als Führungskraft geeignet? Kann man Leadership-Skills lernen? Wozu braucht es eine Kompetenzinventur für persönliche, soziale, methodische und Führungskompetenzen?
Die eigenen Potentiale erkennen
Wie erkennt man Führungs-Talente? Und wie können sie gefordert und gefördert werden? Der Generationenwechsel birgt weit größere Herausforderungen als geglaubt…
Zukunftssicherung
Anziehungskraft für Kunden und Mitarbeiter
Ziele werden schneller erreicht
Bessere Führungskräfte. Mehr zufriedene MitarbeiterInnen. Geringere Fluktuation. Höheres Committment. Höhere Resilienz. Mehr Selbstverantwortung und Eigeninitiative. Agiles, flexibles und selbständiges Denken und Handeln. Freude und Inspiration beim täglichen Doing.